Korkernte weltweit: Von Katalonien bis Portugal – Tradition, Nachhaltigkeit und Kosten
  Korkernte weltweit: Von Katalonien bis Portugal – Tradition, Nachhaltigkeit und Kosten  Wer an Kork denkt, sieht meist Weinflaschen vor sich. Aber Kork ist weit mehr: Dämmmaterial, Schuhe, Möbel – und in manchen Regionen immer noch ein Handwerk, das fast so alt ist wie die Bäume selbst. Korkeichen  stehen in Spanien, Portugal, Italien, Nordafrika und sogar in kleinen Teilen Südfrankreichs. Doch die traditionellen Korkernten  werden immer seltener, während neue nachhaltige Produkte entstehen.  Wo auf der Welt Kork geerntet wird  Portugal  ist unangefochten die Nummer eins: Rund 50 % des weltweiten Korks stammt von hier. Die Ernte erfolgt von Hand, ähnlich wie in Katalonien: Die Rinde wird vorsichtig abgezogen, um den Baum nicht zu beschädigen.  Spanien  ist der zweite große Produzent, vor allem Andalusien, Extremadura und Katalonien. Italien, Marokko, Algerien und Tunesien liefern kleinere Mengen. Mechanisierte Ernte kommt meist in Plantagen vor, aber handgeernteter Kork ist nach ...
 
.jpg) 
 
 
.png) 
