Posts

Es werden Posts vom Juli, 2025 angezeigt.

Dessertwein: Süße Tropfen aus aller Welt

  Dessertwein: Süße Tropfen aus aller Welt Gestern Abend, Glas in der Hand, Sonne geht unter – da dachte ich: Dessertwein, was macht dich eigentlich so besonders? Was sind Dessertweine? Dessertweine sind nicht einfach nur süß. Sie sind aromatisch, vollmundig und ideal als Abschluss eines Essens. Sie balancieren Zucker, Säure und Aromen perfekt – manche leicht und fruchtig, andere intensiv und fast sirupartig. Merke: Nicht jeder süße Wein ist ein Dessertwein. Die Kunst liegt in der Balance. Wie unterscheiden sich Dessertweine von normalen Weinen? Dessertwein wird anders hergestellt als trockener Wein: Spätlese & Auslese – Trauben hängen länger, sammeln mehr Zucker. Edelfäule (Botrytis) – Pilzbefall konzentriert Zucker und Aromen. Passito / Trocknung – Trauben werden getrocknet, Wasser verdunstet, Zucker bleibt. Süßung nach der Gärung – seltener, Zucker oder Most werden hinzugefügt. Jede Methode erzeugt unterschiedliche Texturen und Geschmackserlebnisse....

Die 10 wichtigsten Fragen, die man über einen Rotwein wissen sollte

  Die 10 wichtigsten Fragen, die man über einen Rotwein wissen sollte Rotwein kann viel. Er passt zum Steak, zum Kaminabend, zur Diskussion über französische Philosophen – oder einfach zum Runterkommen nach einem langen Tag. Trotzdem bleibt das Thema für viele irgendwie... diffus. Muss es aber nicht. Hier kommen zehn Fragen (und Antworten), die jeder kennen sollte – ohne Fachsimpelei, ohne Weichzeichner. 1. Woran erkennt man einen guten Rotwein? Kurze Antwort: Nicht am Preis. Klar, 60 Euro können ein gutes Zeichen sein – müssen aber nicht. Wichtiger sind Balance, Tiefe und Struktur. Wenn der Wein mehr kann als "fruchtig" oder "sauer", wenn er beim zweiten Schluck neue Nuancen zeigt, ist das ein gutes Zeichen. Und: Ein guter Wein bleibt im Gedächtnis. So wie ein guter Film – der wirkt auch noch nach dem Abspann. 2. Was sagt die Rebsorte aus? Viel. Aber nicht alles. Ein Spätburgunder (Pinot Noir) ist meist leichter, filigraner. Ein Cabernet Sauvignon kraftvoll,...

Heras Cordón – Die Essenz der Rioja: Ein Weingut mit königlichem Anspruch

Bild
  Heras Cordón – Die Essenz der Rioja: Ein Weingut mit königlichem Anspruch Ein exklusiver Einblick in eines der außergewöhnlichsten Weingüter Spaniens Wenn über die großen Namen der Rioja gesprochen wird, fallen oft Begriffe wie Tradition, Terroir und Tempranillo. Doch unter den vielen renommierten Häusern sticht eines mit besonderem Glanz hervor: Heras Cordón . Dieses familiengeführte Weingut aus Fuenmayor , nahe dem traditionsreichen Haro , gilt als Synonym für Exzellenz, Authentizität und höchste önologische Handwerkskunst. Doch was macht Heras Cordón so besonders? Warum gilt es als Hoflieferant des Vatikans – eine Ehre, die nur wenigen Weingütern weltweit zuteil wird? Und weshalb sprechen internationale Auszeichnungen wie Grand Gold von MUNDUS VINI eine klare Sprache? Tauchen wir ein in die Welt von Heras Cordón, einem Weingut, das die Essenz der Rioja in jeder Flasche zum Ausdruck bringt. 1. Die Rioja – Ein Terroir mit Weltruhm Bevor wir Heras Cordón im Detail betra...

Wein-Trends 2025 und 2026: Die Zukunft im Glas

  Wein-Trends 2025 und 2026: Die Zukunft im Glas   Die Renaissance der Regionalität In einer zunehmend globalisierten Welt, in der kulinarische Identität schnell durch Standardisierung bedroht wird, erlebt die Regionalität im Weinbau eine fulminante Renaissance. Während internationale Rebsorten wie Chardonnay, Cabernet Sauvignon oder Merlot nach wie vor ein breites Publikum ansprechen, setzt sich bei einer neuen Generation von Winzerinnen und Winzern zunehmend die Erkenntnis durch, dass der Schlüssel zur Differenzierung im Eigenen liegt. Autochthone Rebsorten, einst belächelt oder vergessen, kehren mit Nachdruck auf die Weinkarten zurück – etwa der Elbling von der Mosel, der Trollinger aus Württemberg oder der Lemberger, der 2025 sein großes Comeback feiern dürfte. Ein neuer Stolz auf das Regionale zeigt sich auch in der Verarbeitung. Minimalinvasive Verfahren, spontane Vergärung und der Verzicht auf Schönung und Filtration fördern nicht nur das Terroir, sondern auch die A...