Posts

Posts mit dem Label "Weintrends" werden angezeigt.

Unterwasser-Weinlagerung: Wenn Wein im Mittelmeer reift

  Unterwasser-Weinlagerung: Wenn Wein im Mittelmeer reift Wein lagert man klassisch im Keller. Dunkel, ruhig, konstant temperiert. Doch einige Winzer stellen diese Tradition auf den Kopf – oder besser gesagt: sie versenken ihre Fässer. In den letzten Jahren hat sich die Unterwasser-Weinlagerung von einer kuriosen Idee zu einer ernsthaften Methode entwickelt. Besonders im Mittelmeer experimentieren innovative Weingüter mit der Reifung unter der Wasseroberfläche. Warum das Ganze? Ganz einfach: Unter Wasser herrschen Bedingungen, die einem perfekten Weinkeller erstaunlich ähnlich sind – nur eben natürlicher. Warum Winzer ihre Weine ins Meer schicken In 30 bis 60 Metern Tiefe liegt die Temperatur konstant bei rund 12 bis 15 Grad. Es ist dunkel, ruhig, kaum Temperaturschwankungen, kein Sauerstoff. Genau das, was Wein liebt. Dazu kommt: Der Druck ist höher als an Land, und das Meerwasser erzeugt eine sanfte Bewegung, die den Reifungsprozess beeinflussen kann. Die Idee entstand teil...

Unterwasser-Weinlagerung: Wenn Wein im Mittelmeer reift

  Unterwasser-Weinlagerung: Wenn Wein im Mittelmeer reift Wein lagert man klassisch im Keller. Dunkel, ruhig, konstant temperiert. Doch einige Winzer stellen diese Tradition auf den Kopf – oder besser gesagt: sie versenken ihre Fässer. In den letzten Jahren hat sich die Unterwasser-Weinlagerung von einer kuriosen Idee zu einer ernsthaften Methode entwickelt. Besonders im Mittelmeer experimentieren innovative Weingüter mit der Reifung unter der Wasseroberfläche. Warum das Ganze? Ganz einfach: Unter Wasser herrschen Bedingungen, die einem perfekten Weinkeller erstaunlich ähnlich sind – nur eben natürlicher. Warum Winzer ihre Weine ins Meer schicken In 30 bis 60 Metern Tiefe liegt die Temperatur konstant bei rund 12 bis 15 Grad. Es ist dunkel, ruhig, kaum Temperaturschwankungen, kein Sauerstoff. Genau das, was Wein liebt. Dazu kommt: Der Druck ist höher als an Land, und das Meerwasser erzeugt eine sanfte Bewegung, die den Reifungsprozess beeinflussen kann. Die Idee entstand teil...

Wein-Trends 2025 und 2026: Die Zukunft im Glas

  Wein-Trends 2025 und 2026: Die Zukunft im Glas   Die Renaissance der Regionalität In einer zunehmend globalisierten Welt, in der kulinarische Identität schnell durch Standardisierung bedroht wird, erlebt die Regionalität im Weinbau eine fulminante Renaissance. Während internationale Rebsorten wie Chardonnay, Cabernet Sauvignon oder Merlot nach wie vor ein breites Publikum ansprechen, setzt sich bei einer neuen Generation von Winzerinnen und Winzern zunehmend die Erkenntnis durch, dass der Schlüssel zur Differenzierung im Eigenen liegt. Autochthone Rebsorten, einst belächelt oder vergessen, kehren mit Nachdruck auf die Weinkarten zurück – etwa der Elbling von der Mosel, der Trollinger aus Württemberg oder der Lemberger, der 2025 sein großes Comeback feiern dürfte. Ein neuer Stolz auf das Regionale zeigt sich auch in der Verarbeitung. Minimalinvasive Verfahren, spontane Vergärung und der Verzicht auf Schönung und Filtration fördern nicht nur das Terroir, sondern auch die A...