Unterwasser-Weinlagerung: Wenn Wein im Mittelmeer reift
Unterwasser-Weinlagerung: Wenn Wein im Mittelmeer reift Wein lagert man klassisch im Keller. Dunkel, ruhig, konstant temperiert. Doch einige Winzer stellen diese Tradition auf den Kopf – oder besser gesagt: sie versenken ihre Fässer. In den letzten Jahren hat sich die Unterwasser-Weinlagerung von einer kuriosen Idee zu einer ernsthaften Methode entwickelt. Besonders im Mittelmeer experimentieren innovative Weingüter mit der Reifung unter der Wasseroberfläche. Warum das Ganze? Ganz einfach: Unter Wasser herrschen Bedingungen, die einem perfekten Weinkeller erstaunlich ähnlich sind – nur eben natürlicher. Warum Winzer ihre Weine ins Meer schicken In 30 bis 60 Metern Tiefe liegt die Temperatur konstant bei rund 12 bis 15 Grad. Es ist dunkel, ruhig, kaum Temperaturschwankungen, kein Sauerstoff. Genau das, was Wein liebt. Dazu kommt: Der Druck ist höher als an Land, und das Meerwasser erzeugt eine sanfte Bewegung, die den Reifungsprozess beeinflussen kann. Die Idee entstand teil...