Die subtile Verbindung: Zwischen Rebstock und Laufsteg

Bild
  Die subtile Verbindung: Zwischen Rebstock und Laufsteg Die Welt des Weines und die Modeszene scheinen auf den ersten Blick zwei völlig unterschiedliche Bereiche zu sein. Doch wer tiefer blickt, entdeckt bemerkenswerte Parallelen: Beide Welten leben von gutem Geschmack, Fleiß und einer ausgeprägten Liebe zum Detail. Diese Verbindung sorgt für ein faszinierendes Zusammenspiel zweier kreativer Branchen, die unsere Kultur maßgeblich prägen. Der gemeinsame Nenner: Exzellenter Geschmack In der Weinwelt ist der Begriff "Geschmack" wörtlich zu nehmen. Sommeliers und Weinkenner schulen ihren Gaumen über Jahre hinweg, um die feinen Nuancen zwischen verschiedenen Rebsorten und Jahrgängen zu erkennen. Die Komplexität eines Spätburgunders oder die frische Note eines Rieslings zu beschreiben, erfordert ein hohes Maß an Sensibilität und Ausdrucksvermögen. In der Modewelt hingegen spricht man eher von ästhetischem Geschmack. Designer entwickeln ein Gespür für Farben, Stoffe und Silhou...

Die Preisgestaltung von Wein im Restaurant - Eine neue Herausforderung

 

Die Preisgestaltung von Wein im Restaurant - Eine neue Herausforderung

Die Zeiten ändern sich - auch bei der Weinpreisgestaltung in Restaurants. Während Gäste früher bereitwillig teure Weine bestellten, zeigt sich heute ein deutlich kritischeres Preisbewusstsein.

Die aktuelle Situation

Restaurantbesucher informieren sich heute besser denn je. Mit Smartphones können sie Weinpreise sofort vergleichen und erkennen die oft erheblichen Aufschläge. Der klassische Aufschlag von 300% auf den Einkaufspreis stößt zunehmend auf Widerstand.

Gründe für die Zurückhaltung

Die Inflation trifft die Gäste spürbar. Steigende Lebenshaltungskosten zwingen zu überlegteren Kaufentscheidungen. Hinzu kommt ein wachsendes Weinwissen: Viele Gäste kennen die Handelspreis ihrer Lieblingsweine und hinterfragen hohe Aufschläge kritisch.

Was sagen die Experten?

Weinexperte Alexander Schuh aus Eggenstein (Mein Lokal, dein Lokal) sieht einen klaren Trend: "Restaurants müssen ihre Preispolitik überdenken. Transparenz und moderate Aufschläge sind der Schlüssel zum Erfolg."

Alexander ergänzt: "Wer heute erfolgreich Wein verkaufen will, muss mehr bieten als nur die Flasche. Service, Beratung und das perfekte Glas sind entscheidend."


Alexander Schuh, eine echte Koryphäe der Gastronomie.
Foto: Schuh's Restaurant.


Erfolgreiche Gegenmaßnahmen

  • Flexible Preisgestaltung mit unterschiedlichen Aufschlägen: Höhere Margen bei günstigen Weinen, moderate bei teuren Flaschen
  • Attraktive Weine im mittleren Preissegment zwischen 30 und 50 Euro
  • Wechselnde Monatsangebote und Empfehlungen zu besonderen Konditionen
  • Glasweise Ausschank hochwertiger Weine durch moderne Zapfsysteme

Zukunftstrends

Der Trend geht zu transparenteren Preismodellen und individuelleren Weinkonzepten. Erfolgreiche Restaurants setzen auf:

  • Eigenimporte mit besseren Margen
  • Exklusive Kooperationen mit Winzern
  • Digitale Weinkarten mit Hintergrundinformationen
  • Weinproben und Events als zusätzliche Einnahmequelle

 

Die Zeiten der pauschalen Hochpreispolitik sind vorbei. Restaurants müssen heute kreative Konzepte entwickeln, um ihre Weinkarte profitabel zu gestalten. Wer dabei auf Transparenz, faire Preise und echten Mehrwert setzt, wird auch in Zukunft erfolgreich Weine verkaufen.


Kommentare

  1. Herr Schuh + Gattin verstehen ihr Handwerk. 💕

    AntwortenLöschen
  2. Hallo, oh ja. Vielen Dank für Ihr Feedback. SARAH und ALEXANDER sind sehr gute Gastronomen. Ein Besuch in Eggenstein ist immer ein Erlebnis.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leitfaden für professionelle Blogger und Influencer: Wein als Thema für Traffic-Generierung

Limoncino, Limoncello, Cedrello und andere Liköre

Weine aus Spanien. Heras Cordon – Meisterwerke der Rioja, Hoflieferant des Papstes, kleine Zusammenfassung