Unterwasser-Weinlagerung: Wenn Wein im Mittelmeer reift

  Unterwasser-Weinlagerung: Wenn Wein im Mittelmeer reift Wein lagert man klassisch im Keller. Dunkel, ruhig, konstant temperiert. Doch einige Winzer stellen diese Tradition auf den Kopf – oder besser gesagt: sie versenken ihre Fässer. In den letzten Jahren hat sich die Unterwasser-Weinlagerung von einer kuriosen Idee zu einer ernsthaften Methode entwickelt. Besonders im Mittelmeer experimentieren innovative Weingüter mit der Reifung unter der Wasseroberfläche. Warum das Ganze? Ganz einfach: Unter Wasser herrschen Bedingungen, die einem perfekten Weinkeller erstaunlich ähnlich sind – nur eben natürlicher. Warum Winzer ihre Weine ins Meer schicken In 30 bis 60 Metern Tiefe liegt die Temperatur konstant bei rund 12 bis 15 Grad. Es ist dunkel, ruhig, kaum Temperaturschwankungen, kein Sauerstoff. Genau das, was Wein liebt. Dazu kommt: Der Druck ist höher als an Land, und das Meerwasser erzeugt eine sanfte Bewegung, die den Reifungsprozess beeinflussen kann. Die Idee entstand teil...

Die Preisgestaltung von Wein im Restaurant - Eine neue Herausforderung

 

Die Preisgestaltung von Wein im Restaurant - Eine neue Herausforderung

Die Zeiten ändern sich - auch bei der Weinpreisgestaltung in Restaurants. Während Gäste früher bereitwillig teure Weine bestellten, zeigt sich heute ein deutlich kritischeres Preisbewusstsein.

Die aktuelle Situation

Restaurantbesucher informieren sich heute besser denn je. Mit Smartphones können sie Weinpreise sofort vergleichen und erkennen die oft erheblichen Aufschläge. Der klassische Aufschlag von 300% auf den Einkaufspreis stößt zunehmend auf Widerstand.

Gründe für die Zurückhaltung

Die Inflation trifft die Gäste spürbar. Steigende Lebenshaltungskosten zwingen zu überlegteren Kaufentscheidungen. Hinzu kommt ein wachsendes Weinwissen: Viele Gäste kennen die Handelspreis ihrer Lieblingsweine und hinterfragen hohe Aufschläge kritisch.

Was sagen die Experten?

Weinexperte Alexander Schuh aus Eggenstein (Mein Lokal, dein Lokal) sieht einen klaren Trend: "Restaurants müssen ihre Preispolitik überdenken. Transparenz und moderate Aufschläge sind der Schlüssel zum Erfolg."

Alexander ergänzt: "Wer heute erfolgreich Wein verkaufen will, muss mehr bieten als nur die Flasche. Service, Beratung und das perfekte Glas sind entscheidend."


Alexander Schuh, eine echte Koryphäe der Gastronomie.
Foto: Schuh's Restaurant.


Erfolgreiche Gegenmaßnahmen

  • Flexible Preisgestaltung mit unterschiedlichen Aufschlägen: Höhere Margen bei günstigen Weinen, moderate bei teuren Flaschen
  • Attraktive Weine im mittleren Preissegment zwischen 30 und 50 Euro
  • Wechselnde Monatsangebote und Empfehlungen zu besonderen Konditionen
  • Glasweise Ausschank hochwertiger Weine durch moderne Zapfsysteme

Zukunftstrends

Der Trend geht zu transparenteren Preismodellen und individuelleren Weinkonzepten. Erfolgreiche Restaurants setzen auf:

  • Eigenimporte mit besseren Margen
  • Exklusive Kooperationen mit Winzern
  • Digitale Weinkarten mit Hintergrundinformationen
  • Weinproben und Events als zusätzliche Einnahmequelle

 

Die Zeiten der pauschalen Hochpreispolitik sind vorbei. Restaurants müssen heute kreative Konzepte entwickeln, um ihre Weinkarte profitabel zu gestalten. Wer dabei auf Transparenz, faire Preise und echten Mehrwert setzt, wird auch in Zukunft erfolgreich Weine verkaufen.


Kommentare

  1. Herr Schuh + Gattin verstehen ihr Handwerk. 💕

    AntwortenLöschen
  2. Hallo, oh ja. Vielen Dank für Ihr Feedback. SARAH und ALEXANDER sind sehr gute Gastronomen. Ein Besuch in Eggenstein ist immer ein Erlebnis.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

MARQUÉS DEL HUECO TEMPRANILLO – EIN ROTWEIN MIT CHARAKTER

ACADEMICO de Heras Cordon: Unfiltrierter Rioja mit päpstlichem Segen

Marqués del Hueco Rosé – Ein Rioja-Rosé für Feinschmecker und Freunde