Korkernte weltweit: Von Katalonien bis Portugal – Tradition, Nachhaltigkeit und Kosten

  Korkernte weltweit: Von Katalonien bis Portugal – Tradition, Nachhaltigkeit und Kosten Wer an Kork denkt, sieht meist Weinflaschen vor sich. Aber Kork ist weit mehr: Dämmmaterial, Schuhe, Möbel – und in manchen Regionen immer noch ein Handwerk, das fast so alt ist wie die Bäume selbst. Korkeichen stehen in Spanien, Portugal, Italien, Nordafrika und sogar in kleinen Teilen Südfrankreichs. Doch die traditionellen Korkernten werden immer seltener, während neue nachhaltige Produkte entstehen. Wo auf der Welt Kork geerntet wird Portugal ist unangefochten die Nummer eins: Rund 50 % des weltweiten Korks stammt von hier. Die Ernte erfolgt von Hand, ähnlich wie in Katalonien: Die Rinde wird vorsichtig abgezogen, um den Baum nicht zu beschädigen. Spanien ist der zweite große Produzent, vor allem Andalusien, Extremadura und Katalonien. Italien, Marokko, Algerien und Tunesien liefern kleinere Mengen. Mechanisierte Ernte kommt meist in Plantagen vor, aber handgeernteter Kork ist nach ...

Silvestergruß 2025: Ein Jahr voller Weinmomente liegt vor uns

 

Silvestergruß 2025: Ein Jahr voller Weinmomente liegt vor uns

Liebe Weinfreunde, Genießer und Kenner,

während die letzten Stunden des Jahres verrinnen wie der letzte Tropfen eines kostbaren Weins, blicken wir voller Vorfreude auf ein faszinierendes Weinjahr 2025.

Was macht 2025 zu einem besonderen Jahr für die Weinwelt? Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick in die Zukunft werfen:

Der Jahrgang 2023 wird reif für seine große Präsentation. Die Winzer sprechen bereits jetzt von einem außergewöhnlichen Jahrgang, der uns mit seiner perfekten Balance zwischen Frucht und Struktur überraschen wird.

Die Bio-Bewegung erreicht neue Höhen. Immer mehr Weingüter stellen auf naturnahe und nachhaltige Bewirtschaftung um.
2025 werden wir Zeugen einer wahren Revolution in den Weinbergen.

Innovative Technologien in den Kellern ermöglichen es den Winzern, noch präziser zu arbeiten. Tradition trifft auf Innovation – das verspricht spannende neue Interpretationen klassischer Weine.

Die Klimaanpassung bringt neue Rebsorten und Anbaumethoden. Mutige Winzer experimentieren mit hitzeresistenten Sorten und schaffen dabei überraschende Geschmackserlebnisse.

Auf dieses aufregende Jahr möchte ich mit Ihnen anstoßen. Möge 2025 ein Jahr sein, in dem wir gemeinsam neue Weine entdecken, unvergessliche Verkostungen erleben und die Kunst des Weingenusses zelebrieren.

Prosit Neujahr!


Salud, Salute und Prost Neujahr!


Kommentare

  1. ALLES LIEBE FÜR 2025, WIR SEHEN UNS AUF DER EUROVINO. GRUSS JOCHEN.

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Beliebte Posts aus diesem Blog

MARQUÉS DEL HUECO TEMPRANILLO – EIN ROTWEIN MIT CHARAKTER

ACADEMICO de Heras Cordon: Unfiltrierter Rioja mit päpstlichem Segen

Marqués del Hueco Rosé – Ein Rioja-Rosé für Feinschmecker und Freunde