Ein Tropfen zum Staunen: Der 2019er Heras Cordón Crianza Vendimia Seleccionada

Bild
  Ein Tropfen zum Staunen: Der 2019er Heras Cordón Crianza Vendimia Seleccionada Ein Glas einschenken, tief durchatmen – und sofort ist da dieses typische Rioja-Gefühl. Dunkle Frucht, ein Hauch Vanille, ein bisschen Würze. Der 2019er Heras Cordón Crianza Vendimia Seleccionada macht keinen Lärm, er spielt lieber mit feinen Details. Herkunft und Handschrift Die Bodega Heras Cordón liegt in Fuenmayor, mitten im Herzen der Rioja Alta. Ein Gebiet, das seit Jahrzehnten für langlebige und elegante Weine bekannt ist. Die Crianza-Version von 2019 stammt überwiegend von Tempranillo-Reben, die Trauben werden sorgfältig selektiert. Und das merkt man: Der Wein wirkt sauber, klar strukturiert, nichts Überladenes. Reift er? Ja, klassisch. Rund 12 Monate im Barrique, dazu weitere Zeit in der Flasche. Das gibt Balance. Holz und Frucht sind gut verschmolzen, kein dick aufgetragenes Vanillebrett, sondern eher feine Röstaromen, die die Frucht tragen. So schmeckt er Im Glas zeigt sich ein tiefe...

ProWein 2025: Am Scheideweg zwischen Tradition und Krise

 

ProWein 2025: Am Scheideweg zwischen Tradition und Krise

Die ProWein in Düsseldorf steht kurz vor ihrer Eröffnung am 16. März 2025, doch die einst unangefochtene Leitmesse der internationalen Weinbranche sieht sich mit wachsender Kritik konfrontiert. Als weltgrößte Fachmesse ihrer Art zieht sie zwar nach wie vor tausende Aussteller und Besucher an, doch immer mehr Branchenvertreter stellen die Frage: Ist die ProWein noch zeitgemäß oder hat sie sich überholt?

Kostenexplosion belastet Teilnehmer

Die Kostenentwicklung in Düsseldorf während der Messetage hat mittlerweile Dimensionen erreicht, die für viele Teilnehmer kaum noch tragbar sind:

  • Hotelzimmer für 500 Euro und mehr pro Nacht sind zur Normalität geworden
  • Gastronomische Angebote mit 17 Euro für ein belegtes Brötchen sprengen jedes Budget
  • Hohe Taxikosten in der überlasteten Stadt
  • Steigende Standgebühren und Eintrittspreise

Diese Kostenexplosion trifft besonders kleinere Weingüter und Händler, für die der Return on Investment zunehmend fragwürdig erscheint.

Regionale Alternativen gewinnen an Bedeutung

Als Reaktion auf diese Entwicklung gewinnen regionale Fachmessen zunehmend an Bedeutung. Die EuroVino 2025 in Karlsruhe wird als Erfolgsmodell genannt - überschaubar, kostengünstiger und mit fokussierterem Angebot. Auch internationale Alternativen wie Paris ziehen vermehrt Aussteller ab, die der ProWein den Rücken kehren.

Die unverzichtbare Visitenkarte der Branche

Trotz aller Kritik bleibt die ProWein für viele Unternehmen unverzichtbar. Sie ist mehr als nur eine Messe:

  • Internationale Visitenkarte der Branche
  • Unverzichtbarer Branchentreffpunkt mit globaler Strahlkraft
  • Wichtige Rahmenprogramme und Fachveranstaltungen
  • Abendliche Treffen mit Importeuren und Geschäftspartnern

Diese Netzwerkfunktion kann von kleineren Messen bislang nicht ersetzt werden.

Zukunftstrends und Prognosen

Die ProWein steht am Scheideweg. Experten prognostizieren folgende Entwicklungen:

  1. Zunehmende Spezialisierung: Mehr thematische Fokussierung könnte der ProWein helfen, ihre Relevanz zu bewahren
  2. Hybride Formate: Kombination aus physischer Messe und digitalen Elementen
  3. Kostenoptimierung: Die Messegesellschaft steht unter Druck, bezahlbare Lösungen anzubieten
  4. Regionale Satellitenmessen: Kleinere, spezialisierte ProWein-Ableger in verschiedenen Regionen

Die Messe Düsseldorf muss reagieren, wenn sie ihre Spitzenposition halten will. Die Kritik an den explodierenden Kosten kann nicht länger ignoriert werden, ohne dass die Veranstaltung nachhaltig Schaden nimmt.

Fazit

Die ProWein 2025 wird zum Gradmesser dafür, ob die Messe ihre Balance zwischen internationalem Prestige und wirtschaftlicher Vernunft wiederfinden kann. Während viele Teilnehmer nach Alternativen suchen, bleibt die ProWein vorerst das zentrale Schaufenster der Branche. Doch ohne Anpassungen an die veränderten wirtschaftlichen Realitäten und Erwartungen der Teilnehmer könnte ihr langsamer Niedergang bereits begonnen haben.

Die nächsten Jahre werden zeigen, ob die ProWein ihre Position als weltweite Nummer eins behaupten kann oder ob ein dezentrales Netzwerk spezialisierter Fachmessen die Zukunft der Weinpräsentation darstellt.

<

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

MARQUÉS DEL HUECO TEMPRANILLO – EIN ROTWEIN MIT CHARAKTER

Marqués del Hueco Rosé – Ein Rioja-Rosé für Feinschmecker und Freunde

Leitfaden für professionelle Blogger und Influencer: Wein als Thema für Traffic-Generierung