Wein-Trends 2025 und 2026: Die Zukunft im Glas

  Wein-Trends 2025 und 2026: Die Zukunft im Glas   Die Renaissance der Regionalität In einer zunehmend globalisierten Welt, in der kulinarische Identität schnell durch Standardisierung bedroht wird, erlebt die Regionalität im Weinbau eine fulminante Renaissance. Während internationale Rebsorten wie Chardonnay, Cabernet Sauvignon oder Merlot nach wie vor ein breites Publikum ansprechen, setzt sich bei einer neuen Generation von Winzerinnen und Winzern zunehmend die Erkenntnis durch, dass der Schlüssel zur Differenzierung im Eigenen liegt. Autochthone Rebsorten, einst belächelt oder vergessen, kehren mit Nachdruck auf die Weinkarten zurück – etwa der Elbling von der Mosel, der Trollinger aus Württemberg oder der Lemberger, der 2025 sein großes Comeback feiern dürfte. Ein neuer Stolz auf das Regionale zeigt sich auch in der Verarbeitung. Minimalinvasive Verfahren, spontane Vergärung und der Verzicht auf Schönung und Filtration fördern nicht nur das Terroir, sondern auch die A...

Was sind Tannine?

 Was sind Tannine?

Tannine sind natürliche Gerbstoffe, die in den Schalen, Kernen und Stielen von Trauben vorkommen. Sie spielen eine Schlüsselrolle bei der Struktur und Lagerfähigkeit von Rotweinen. Durch ihre adstringierende Wirkung verleihen sie dem Wein seine charakteristische Trockenheit und Komplexität. Tannine interagieren mit Proteinen im Mund, was das typische „trockene“ Gefühl erzeugt. Experten schätzen gut integrierte Tannine, da sie Eleganz und Balance fördern – ein Zeichen hochwertiger Rotweine.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Leitfaden für professionelle Blogger und Influencer: Wein als Thema für Traffic-Generierung

Marqués del Hueco Rosé – Ein Rioja-Rosé für Feinschmecker und Freunde

Die subtile Verbindung: Zwischen Rebstock und Laufsteg